Bericht „Mitglieder des Stadtseniorenrat unterstützen das Repaircafé“

20. September 2025: Bericht Ingeborg Wünsch

 

Endlich war es soweit!

Am Samstag, 20.09.2025 um 9 Uhr versammelten sich im Schülercafé des Schönbuchgymnasiums 12 Reparateur/innen, um die Tische mit Arbeitsgeräten für die Eröffnung des Repair-Cafés um 10 Uhr vorzubereiten!

3 Tische waren vorgesehen für Elektro-Arbeiten, des weiteren ein Nähtisch und einer für Schreiner- und Holzarbeiten.

Auch das „Verpflegungsteam“ unter Leitung von Antonietta Scarano machte sich bereit: Frische Brezeln sowie Hefezopf, gesponsert von der Bäckerei Wanner, außerdem fair gehandelte Produkte aus dem Weltladen wie Kaffee und Tee sollten die Gäste während des Arbeitens motivieren und „bei der Stange“ halten.

Um 10 Uhr eröffnete Bürgermeister Ioannis Delakos offiziell das Repair-Café und beglückwünschte alle ehrenamtlichen Akteure, die das Zustandekommen des Projektes ermöglichten, zu dieser Leistung. Er betonte die große Bedeutung, mit dem Repair-Café der Wegwerfmentalität in unserer Gesellschaft entgegenzutreten. Es sei ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und solle in die Breite der Gesellschaft getragen werden. Gleichzeitig schaffe das gemeinsame „Werkeln“ eine gute Möglichkeit der Begegnung unter den Teilnehmenden  – nicht nur am Lötkolben – sondern bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch zu kommen! Dies stärke die Gemeinschaft und gleichzeitig das ökologische Bewusstsein. Herr Delakos brachte seinen größten Dank für alle „Macher“ zum Ausdruck und wünschte allen Beteiligten alles erdenklich Gute und Gottes Segen.

Heinz Renz, neben Harald Mattes, einer der Hauptinitiatoren des Projekts, schloss sich dem Grußwort an und betonte, dass neben dem Holzgerlinger „Tütle“, dem Verschenkhäusle und dem geplanten Fair-Teiler das Repair-Café einen großen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit leiste.

Mittlerweile hatten sich auch die ersten Reparatur-Willigen eingefunden und Harald Mattes erklärte, wie das Ganze ablaufen sollte: Die Gäste melden sich an, schildern ihr Anliegen und bekommen anschließend Unterstützung bei der Reparatur – wobei sie unter Anleitung der Fachleute gerne selbst Hand anlegen dürfen.

Und dies wurde an diesem ersten Tag fleißig genützt:

Insgesamt 26 Reparatur-Willige bevölkerten im Lauf des Vormittags das Schülercafé. Da wurden Tisch-und Stehlampen unter die Lupe genommen, neue Kabel für die verschiedensten Alltagsgeräte installiert, verstopfte Staubsaugerschläuche durchgepustet, Hosensäume repariert, Schalter an CD-Playern wieder gängig gemacht, Wackelkontakte behoben, Rücklichter zum Leuchten gebracht u.v.m.

In einigen Fällen lautete die Diagnose: Kann nicht repariert werden – neues Ersatzteil muss beschafft werden.

Wer geduldig wartete, bis er an die Reihe kam, konnte die Zeit für ein Schwätzle nutzen und bei Kaffee und Brezel neue „Netzwerke“ knüpfen!

Das Feedback eines Teilnehmers steht für viele andere, die zufrieden und voll des Lobes mit ihrem reparierten Gegenstand das Schülercafé verließen: „Bin vorzüglich bedient worden!“

Und alle freuen sich darauf, wenn am 18.10.2025 das Repair-Café wieder seine Pforten öffnet und von 10-13 Uhr zum gemeinsamen Werkeln einlädt!